Adventswandern 2024

Fichte im Schnee mit roten Weihnachtskugeln.

Nun, am vergangenen 1. Advent war es wieder mal soweit, zum 21-zigsten mal, ging’s zum traditionellen Advents-Wanderwochenende.

Dieses Jahr „verschlug“ es uns ins Vogtland nach Klingenthal – Mühlleiten in ein sehr schönes Ferienhotel. Schon auf der Anfahrtsstrecke, kurz nach Klingenthal, wurden die Wiesen weiß, was sich die letzten drei Kilometer zum Ferienhotel – Mühlleithen noch verstärkte, vor Ort waren es dann circa 10 Zentimeter, zwar
verharscht, aber okay.

Herzlich wurden wir im Hotel empfangen und bezogen die sehr schönen Zimmer. Nach und nach trafen dann alle 18 Erwachsene und zwei Buben ein, was für eine Wiedersehensfreude da aufkam, man hatte sich ja übers Jahr nee gesehen.

Winterlandschaft mit Schnee

Nach dem sehr guten Abendessen ging es in die Giebelstube, welche die Hotelchefin Frau Goldhahn mir gleich beim Einchecken angeboten hatte. Dort begann dann der gemütliche Teil des Abends. Am Samstagvormittag ging es dann auf die Tour, bei “ Kaiserwetter “ strahlend blauer Himmel um die Null Grad einfach scheee, die wie immer Jörg und Ron ausgesucht hatten. Diese führte uns nach Klingenthal auf den Marktplatz wo uns, wiederum in bewährter Art und Weise, Jens, Jörg und Tom erwarteten um unsern „Hunger “ zu stillen, wobei alles selbst gebrutzelt, gebacken und gemischt war!

Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es für die “ erschöpften“ sowie die noch fitteren zurück zum Hotel, die eine Hälfte mit dem Bus , die andere auf „Schustersrappen“. Dort relaxten wir dann in der wunderschönen Saunalandschaft ausgiebig.

Saunalandschaft des Hotels

Als wir dann wieder „fit“ waren, ließen wir uns das Abendbrot schmecken und zogen uns dann wieder in die Giebelstube zurück. Natürlich wurde auch dieser Abend sehr schön, wir ließen unsere „20 jährige Wanderfibel“ rumgehen und viele schöne Erinnerungen wurden wieder wach.

Am Sonntagmorgen nach dem ausgiebigen Frühstück zog es den Großteil wieder nach Hause, Ilka, Katrin, Ron und Jörg wanderten noch eine Runde.

Somit war das sehr schöne Wochenende in dem sehr schönen und gastlichen Ferienhotel schon wieder rum. Und die Vorfreude auf den 1. Advent 2025 im „Bayrischen Hof“ in Grünbach „geschürt“.

Uwe

Tischtennisturnier 2024

Am 12. Oktober trafen sich tischtennisbegeisterte Spieler und Spielerinnen vom LSVD Sachsen, different people e.V. und natürlich auch von den Queerschlägern, um sich miteinander im bei einem kleinen Turnier zu messen. Die Teilnehmer traten in Einzelpartien gegeneinander an und zeigten viel Einsatz und tolle Techniken.
Dabei kam der Spaß auch nicht zu kurz. In den Pausen wurde sich ausreichend gestärkt, um dann wieder voll angreifen zu können. 
Am Ende des Turniers standen die Sieger fest, die sich mit großartigen Leistungen und Kampfgeist die ersten Plätze sicherten. Die Veranstaltung förderte nicht nur den sportlichen Wettbewerb, sondern auch den Austausch zwischen den Spielern und sorgte für eine freundliche, aber dennoch packende Atmosphäre.
Wir alle freuen uns schon auf das nächste spannende Turnier. Bis dahin trainieren wir weiter fleißig.

Benjamin

Rabenberg 2024

Am dritten Augustwochenende war es wieder mal soweit – etwa 55 Sportler und Sportlerinnen aus Leipzig, Chemnitz, Halle und Dresden haben auf dem Sportpark Rabenberg im Erzgebirge beim jährlichen gemeinsamen Trainingslager teilgenommen und sich einer Reihe von Sportarten gestellt.

Das waren zum Beispiel Volleyball, Beachvolleyball, Tennis, Squash, Badminton, Schwimmen und Tischtennis.  Auch die obligatorische Wanderung am Samstag stand wieder auf dem Programm und wurde gut angenommen.

Am gesamten Wochenende bestand die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Zehn Sportler nutzten die Gelegenheit und drei von ihnen erreichten das Abzeichen sogar in Gold in ihrer Altersklasse.

Am Samstag Abend wurde wieder draußen gegrillt und neben Bratwürsten und Steaks gab es leckere Salate und kühles Bier. Wegen der Nachtruhe wurde das Beisammensein ab 22 Uhr in den Partyraum verlegt wo die Feier noch weit in die Nacht andauerte.

Insgesamt war es wieder ein tolles Trainingswochenende mit vielen bekannten Sportfreunden der beteiligten Sportvereine.

Ralph

Adventswandern 2023

De Haiser, die sei zugedeckt,
de Leit habn sich in Schnee versteckt.
Un eigepackt is Busch un Fald.
Paar Wölke schwimme durch dr Walt.
Dr Dorfbach hot sei Sproch verlorn,
de Wäsch is of dr Stang gefrorn.

Am 1. Dezember 2023 war es wieder soweit für unser traditionelles Erzgebirgswochende. Die Vorfreude darauf beginnt ja schon immer beim vorjährigen Adventstreffen. Denn da lässt Uwe über die neuen Unterkünfte abstimmen. Trotz der langen Vorplanungszeit werden aber problemlos auch kurzfristige Wünsche erfüllt, z.B. Zimmeraufteilungen. Der diesjährige Ort war uns vertraut. Denn im SWF (Skisportzentrum, Wanderheim und Sporthotel Freizeitanlagen) Neuhermsdorf waren wir bereits im April 2022. Über den schneefreien Ausflug im April könnt ihr weiter unten nachlesen. 

Diesmal bot sich uns eine völlig andere Landschaft. Reichlich Schnee stimmte uns auf die Adventszeit ein. Wie im Winterwunderland lag alles unter einer dicken weißen Decke. Schade, dass unsere Langlaufskier nicht in Svens kleines Auto passten. Die Wintersportbedingungen waren fantastisch. Zur besten Kaffeezeit kamen wir am Freitag noch im Hellen im Grenzhotel an. Der Wanderfreund mit dem längsten Anfahrtsweg aus dem fernen Großdubrau war schon da und probierte den hausgemachten Schokokuchen. Wir gesellten uns zu ihm, bestellten Herzhaftes und anschließend noch ein Stück Stollen und Glühwein. Den Plan noch eine kleine Runde zu laufen, verwarfen wir recht schnell, da es in der Gaststube schön warm und gemütlich war. Bald darauf trafen auch die ersten Chemnitzer ein, die per Bahn anreisten. Sie stapften 6 km von Holzhau bis zur Unterkunft durch den Schnee. Der Durst war entsprechend groß und die ersten Biere bestellt. Nach und nach trudelten alle anderen ein, Freunde aus Dresden und die restlichen Queerschläger. Von der Gaststube wechselten wir irgendwann in die Jägerstube, die bereits für uns eingedeckt war. Mit unserem großen Organisator Uwe war unsere Runde dann komplett. Diesmal hatte er nicht seine Waschtasche vergessen, sondern war einfach nur Letzter. Aber um so wichtiger! Denn dieses Wochenende war ein besonderes, nämlich das zwanzigste. Das gab für den Abend genügend Gesprächsstoff. Ron hatte mit einem Fotobuch die wichtigsten Momente der vergangenen Jahre festgehalten und damit auch Beweise, wie sich die Teilnehmer im Laufe der Zeit verändert haben.

Aufgrund des vielen Neuschnees wurde die Streckenführung der Wanderung für den nächsten Tag geändert. Katrin hatte spontan eine Alternativroute erdacht, bei der wir sogar zwei Stationen mit der tschechischen Eisenbahn fahren würden. Auf diese 10 Minuten Bahnromantik freuten wir uns natürlich, und auch auf das organisierte Picknick. Jörg und Jens hatten seit Tagen dafür verschiedene Leckereien vorbereitet. Nachdem sie den neuen Standort in ihre Smartphones programmiert hatten, gingen wir ins Bett.

10 Uhr ging es dann am nächsten Tag gestärkt und warm eingepackt los, 2 km bis zum Bahnhof Moldava. Dort stiegen wir 11 Uhr in den Zug nach Usti. Wir fuhren allerdings nur bis Mikolov v Krušnych horách. Bis zum Eispicknick waren es weitere 2 km, die es in sich hatten, denn es war knackig kalt und windig. Der Campingtisch war reichlich gedeckt mit Fettbemmen, Nudelsalat, Buletten und halben Würstchen – herzlichen Dank dafür! Schade, dass wir die so liebevoll zubereiteten Speisen gar nicht richtig genießen konnten. Wir hielten uns am Versorgungspunkt nicht länger als nötig auf und stapften dann mit einer Person weniger immer parallel zur Loipe zurück in Richtung Moldava. Da die Adventswanderungen eher einen gemütlichen als anstrengenden Charakter haben, kehrten wir schon nach weiteren 4 km ins legendäre Aroniacafé ein. Zufällig waren dort auch alle Tische frei und somit für uns alle genügend Platz. Nach einigen Tassen Aroniaglühwein und süßen Verführungen trennten sich dann aber unsere Wege. Die Leistungsgruppe legte noch weitere 5 km durch Tiefschnee zurück, während die restlichen Wanderer auf direktem Weg ins Hotel liefen. Dort wartete dann auf uns die vorgeheizte Sauna. Nach dem Abendessen gab es mit einer Diashow wieder fröhliche und wehmütige Blicke in die Vergangenheit. Möge diese schöne Tradition noch lange anhalten. Wir fühlen uns sehr wohl in dieser netten Runde. Viel zu schnell ist das gemeinsame Wochenende immer vorbei. Aber nach dem 1. Adventswochenende ist vor dem 1. Adventwochenende. Und beim individuellen Anschmücken konnte jeder noch einmal die stimmungsvollen Tage nachwirken lassen. 

Text: Ilka Zoche, Sportclub ROSALÖWEN Leipzig

Volleyball-Nachtturnier

Nun mal wieder was Aktuelles zum Verein.

Nachdem wir uns durch gute Spieler und Spielerinnen wieder „verstärkt“ haben, konnten wir auch seit rund 10 Jahren wieder an einem Turnier teilnehmen. Die Sportjugend des SSB organisierte schon zum 18. Mal ein „Nachtturnier“, wobei der Ball tatsächlich bis 23:45 übers Netz flog. Es findet immer zum Dienstag vor dem Buß-und Bettag statt. Wir waren dabei eines der 12 Teams, die in zwei Gruppen spielten. Vom Niveau her, würde ich es schon ins  C-Level einordnen, wie wir es vom Einladungsturnier aus früherer Zeit kennen. Insgesamt war es ein guter Abend für uns, wir haben uns “ wacker“ geschlagen und letztlich den 8. Platz belegt.

Glückwunsch an die anderen Platzierten! 

Ich hoffe es bleibt nicht die einzige Teilnahme in Zukunft.

Rabenberg 2023

Vom 11. bis 13. August 2023 war wieder einmal Sportwochenende in Rabenberg angesagt.
Die Anreise am Freitag war aufgrund von Straßenbauarbeiten etwas umständlich, aber nach dem Motto „Lerne deine sächsische Heimat kennen“, war es eine gemütliche Erzgebirgsrundfahrt.
Gut im Sportcenter angekommen, konnten wir sofort um 17 Uhr unsere schönen Zimmer beziehen.
Nach einem kleinen Rundgang ging es zum reichhaltigen Abendbüfett.

So, und nun konnte das Wochenende mit unseren sportlichen Aktivitäten beginnen. Nach Begrüßung und Einweisung wurden sofort Volleyball und Badminton gespielt und wir begaben uns in die Schwimmhalle. Das Wasser war kälter als in unserer Schwimmhalle, aber das lag sicher an der Höhenlage.
Nach den obligatorischen 1000 m, war Erholung in Form von Nachtruhe angesagt..

Am Samstag ging es nach dem Frühstück, zur allseits beliebten sächsischen Sportart „ Ma gucken“. Beachvolleyball, Badminton, Wandern, Schwimmen, jeder konnte seine sportliche Betätigung finden.
Unserer Volleyballerin Paula bescherte der Wettkampf eine schiefe Nase und beim Erwerb des Sportabzeichen landete Jens-Uwe unsanft auf dem Hintern.
Am Abend war großer Grillabend mit allen geplant, aber bevor es los ging, musste der Himmel noch einen ordentlichen Regenguss loswerden. Unsere beiden Grillmeister von den Rosa Löwen haben niemanden verhungern lassen und die Kehlen mussten ebenfalls nicht trocken bleiben.
Der Organisator Frank von den Rosa Löwen hat sich verabschiedet und der neue Chef für Rabenberg ist Björn und wurde in sein neues Amt eingeführt.

Am Sonntag wurden die letzten Hürden für das Sportabzeichen genommen und die Beachvolleyballfreunde lieferten sich noch ein spannendes Match. Die Schwimmer genossen nochmals das kühle Nass und die Tischtennishalle wurde ebenfalls bevölkert.
Nach dem Mittagessen herrschte Aufbruchstimmung und die Abreise begann.

Damit endete ein sehr schönes sportliches Wochenende auf dem Rabenberg.

Vielen Dank an die Organisatoren und bis zum nächsten Mal.

Autorin: Irina Neumann

CSD 2023

Zum ersten Mal ist dieses Jahr unsere Flagge auf dem Chemnitzer CSD mitgefahren und war am Wagen der Chemnitzer SPD gleich neben den Flaggen der AIDS-Hilfe Chemnitz e.V. und dem different people e.V. angebracht. Wir bedanken uns ganz besonders bei Maik Otto von der SPD-Stadtratsfraktion, der uns dies ermöglicht hat. Wir sind guter Dinge, dass ihr die Flagge auch in den folgenden Jahren auf dem CSD sehen könnt!

Männertag 2023

Zum diesjährigen Männertag trafen sich, wie schon so oft, Mitglieder des Vereins, diesmal aber auch wieder einige Sportfreunde aus Dresden dabei, zum „Wandern“ im beschaulichen Chemnitztal am Bahnhof Markersdorf Taura. Geplant war eine kleine Wanderung in Richtung Diethensdorf durch das „Schweizerthal“.

Dabei kam die Historie nicht zu kurz, denn wir hatten einen tollen „Wanderguide“ in Uniform, der uns mit so mancher Geschichte zur Gegend gut unterhielt.

Am Ziel angekommen lud das dortige Wasserkraftwerk zu einer kleinen Führung im Turbinenhaus und am Kunstgraben ein.

Als nächstes Highlight des Tages bestiegen die Sportfreunde die Museumsbahn, mit gemütlichen 20km/h rumpelte der kleine offene Zug wieder zurück zum Bahnhof Markersdorf. Dort angekommen, wartete noch eine sportliche Herausforderung für die Arme auf uns.

Der Verein Eisenbahnfreunde Chemnitztal e.V. hatte eine Draisine bereitgestellt, mit der jeder Sportler zeigen konnte, wie „eisern“ seine Muskeln sind.

Nach so viel „muskulösem Bahnbetrieb“ war es dann auch Zeit, mit den ersten Bieren anzustoßen und in großer Runde entspannt zu plaudern. Doch auch an reichlich Grillgut und Salate war gedacht, und so wurde ordentlich eingeheizt, um Roster, Steaks, sowie Fisch zuzubereiten.

Alles in Allem war es ein schöner Tag mit interessanten Eindrücken aus der Welt der Eisenbahn und der wunderschönen Gegend.

Zum Schluß möchte sich der Vorstand noch bei Falk bedanken, welcher den Kontakt zu Robin und Marty von dem Erlebnis Eisenbahn Markersdorf-Taura e. V. herstellte, sowie unserem Vereinsmitglied Angelo Sommer, welcher mit seiner Spende die Finanzierung des Männertags absicherte.

Autor Stephan T. / letzter Absatz Uwe

Mitgliederversammlung 2023: konstruktive Diskussionen zur Zukunft des Vereins, neuer alter Vorstand und ein gemütlicher Ausklang

Für unsere Mitgliederversammlung 2023 waren wir zu Gast beim CWSV, in dessen Vereinsheim bestens für uns gesorgt wurde. Uwe vom Vorstand berichtete von schönen Veranstaltungen, die 2022 nach Corona wieder möglich waren, wie etwa der Himmelfahrtsausflug nach Langenau und das Adventswochenende im Schwarzwassertal. Schön, dass wir bei beiden Veranstaltungen auch Freunde von den queeren Nachbarvereinen aus Dresden und Leipzig begrüßen konnten. 

Weniger gut waren die Nachrichten vom Sportbetrieb. Während sich das Schwimmen guten Zuspruchs erfreut, kriselt es beim Volleyball. Etliche der Stammbesatzung sind verletzungsbedingt nicht mehr dabei und es fehlt an Neuzugängen.

Deshalb entspann sich auch eine konstruktive Diskussion, wie es gelingen kann, mehr Menschen für das Spiel zu gewinnen. Neben verstärktem Networking und Werben in der queeren Community, könnte auch eine zentraler gelegene Halle für den Volleyball die Attraktivität steigern.  In der Diskussion wurde deutlich, dass uns die Identität als queerer Verein wichtig ist und wir kein beliebiger Verein sein wollen.  Betont wurde aber auch, dass Menschen aller sexuellen Orientierungen im Verein willkommen sind. Akzeptanz aller Lebensweisen ist unser gemeinsamer Wert.

Turnusmäßig standen auch wieder Vorstandwahlen auf dem Programm – mit einem wenig überraschenden Ergebnis, der alte Vorstand ist der neue Vorstand! Herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch!

Nach dem formalen Teil lockte ein milder Abend nach draußen, wo passenderweise auch ein Grill bereitstand. Bei Getränken und Rostern gab es noch viele schöne Gespräche. Und einmal mehr wurde klar, dass dieses schöne Miteinander und etliche teils langjährige Freundschaften ein nicht unwesentlicher Teil der Substanz unseres Vereins sind! Wir sind guter Dinge, dass der Verein auf dieser Basis eine gute Zukunft hat und wir hoffentlich wieder viele Neue für unsere Gemeinschaft gewinnen können. 

Autor: Jörg Schuster, Foto: Marco Gubka

Lust auf Volleyball?

Wir suchen Menschen, die gern mit uns Volleyball spielen wollen! Uns ist egal, wie gut Du spielst, wichtig ist die Freunde am gemeinsamen Sport!

Wir sind ein queerer Sportverein, das heisst, die meisten von uns sind schwul lesbisch, oder sonstwie anders liebend. Aber auch ein paar „Heteros“  spielen bei uns mit. Egal, wie du dich einsortierst – du bist uns willkommen, solange du andere Lebensentwürfe respektierst. 

Alle Infos findest du auf unserer Volleyballseite (Link). Nimm einfach Kontakt zu uns auf und komm zum Schnuppern vorbei!

Wenn Volleyball nichts für dich ist – wir haben auch Schwimmen, Tischtennis und Wandern im Angebot. Schreib uns an, wenn du dabei sein möchtest!

Autor: Jörg Schuster, Bild von Freepik